Corynebakterien und coryneforme Bakterien
Corynebakterien sind eine Gattung grampositiver Bakterien, die meist aerob, teils aber auch anaerob leben. Die meisten sind zwischen 3 bis 5 µm lang, bilden keine Sporen und sind unbeweglich. Wie bei den Mykobakterien sind in ihrer Zellwand Mykolsäuren vorhanden, was auf eine enge Verwandtschaft schließen lässt.
Die Gattung ist groß und umfasst viele Arten. Einige Vertreter sind für den Menschen oder bei Tieren krank machend (pathogen). Andere sind Saprophyten, d.h.: Sie leben auf verfaulenden Pflanzenresten. Einige nicht pathogene Corynebakterien kommen in der Schleimhaut und auf der Haut des Menschens vor.
Die Zellwand des Corynebacterium enthält 2,6-Diaminopimelinsäuren, Zucker (Galactose, Arabinose) und Mykolsäuren. Im Zellplasma sind anfärbbare Körnchen, sogenannte Polkörnchen zu finden, die Polyphosphate enthalten. Sie werden durch die Neisser-Färbung nachgewiesen. Das Bakterium erscheint danach gelbgefärbt mit dunklen Polkörpchen am Zellende. Corynebakterien lassen sich auf Blutagar kultivieren, das für die Identifizierung von Infektionskrankheiten wichtige Enzym Katalase ist vorhanden. Eine Unterscheidung der verschiedenen Arten kann durch den Nachweis verschiedener Stoffwechselreaktionen erfolgen. Die Anwesenheit des Enzyms Urease zum Harnstoffabbau, der Cystinabbau, Nitratreduktion, Glukosevergärung und Saccharose dienen als Kriterien.
Die Zellen der Corynebakterien haben meist eine charakteristische Keulenform. Die Form entsteht durch ein geschwollenes Ende der Zelle. ("koryne":altgriechisch; "Keule"). Allgemein bezeichnet man Bakterien, deren Zellen an einem Ende keulenartig verdickt sind, als "Coryneforme". Corynebacterium ist "pleomorph", während des Wachstums kann die Form zwischen stäbchenförmig und kokkoid wechseln.
Oft bleiben Zellen nach der Teilung miteinander verbunden, sie erscheinen unter dem Mikroskop in V-Form. Dies entsteht durch die sogenannte Schnappteilung.
Corynebacterium diphtheriae kann, wenn es durch einen bestimmten Bakteriophagen infiziert ist, Diphtherie auslösen.
Corynebacterium glutamicum, wird als Erzeuger der Glutaminsäure genutzt.