Durchführung der Schimmelpilz - Sanierung
An erster Stelle steht die Ursachenbeseitigung. Solange die Ursache des Schimmelbefalls nicht abgestellt worden ist, muss jederzeit mit einem Wiederauftraten des Befalls gerechnet werden.
Eine Sanierung ist je nach Befallsintensität durchzuführen:
- Leichter Befall: Maßnahmen können selbst durchgeführt werden
- Mittlerer Befall: Maßnahmen durch einen qualifizierten Handwerker durchführen lassen
- Starker Befall: Hier sollte eine Fachfirma beauftragt werden
Sanierungsarbeiten sind generell möglicht staubarm durchzuführen, um eine Verbreitung der Schimmelpilzsporen zu minimieren. Abhängig von der Intensität des Befalls sind vor der Sanierung alle Gegenstände zu entfernen, insbesondere Lebensmittel und nicht feucht abwaschbare Dinge. Je nach Befallsintensität und den ermittelten Schimmelpilzarten kann es notwendig werden, die Sanierung unter erhöhten Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen. In schweren Fällen sollte der Gebrauch einer Atemschutzmaske mit P2-Filter, Schutzbrille, Einmalhandschuhen und Schutzanzug in Erwägung gezogen werden. Der Eintrag von Sporen aus dem zu sanierenden Bereich in andere Gebäudeteile muss unterbunden werden (z. B. durch Abkleben von Türen, Einzug von Folientrennwänden usw.). Leicht ausbaubare Baustoffe wie Gipskartonplatten, Tapeten oder leichte Trennwände sind auszubauen.
Schimmel auf nicht ausbaubaren Baustoffen ist auf geeignete Weise zu entfernen. Dabei staubarm arbeiten, um einen Übertrag der Sporen zu minimieren. Bei den Arbeiten entstehender Staub ist mit einem geeigneten Staubsauger (mit Hochleistungsfilter) abzusaugen. Gleichzeitig sind die Baustoffe zu trocknen. Dafür gibt es geeignete Bautrocknungsfirmen. Auf kleinen Flächen kann der Restsporengehalt mit 80%igem Alkohol (Brand- und Explosionsgefahr beachten) beseitigt werden. Die Verwendung von Fungiziden im Innenraum wird nur unter bestimmten Bedingungen empfohlen. Die Fungizide sind auf gesundheitliche Verträglichkeit zu überprüfen. Befallene Möbelstücke mit geschlossener Oberfläche (Stühle, Schränke) sind oberflächlich feucht zu reinigen, zu trocknen und gegebenenfalls mit 80%igem Alkohol zu desinfizieren. Befallene Einrichtungsstücke mit Polsterung (Sessel, Teppiche) sind nur selten sinnvoll zu sanieren, da sich die Schimmelgerüche häufig nicht entfernen lassen. Im Zweifel sind sie zu entsorgen.
Nach der Sanierung ist eine gründliche Reinigung vorzunehmen. Staub auf allen Flächen und Gegenständen muss feucht entfernt werden. Der Staub ist sporenhaltig. Bei befallenen Möbelrückseiten ist der Schimmel von der Rückwand und der Zimmerwand zu entfernen. Danach sind die Möbel mit einem Wandabstand von mindestens 5 cm aufzustellen (Hinterlüftung).